Akupunktur-Vliesstoffe werden aus Polyester- und Polypropylen-Rohstoffen hergestellt und nach mehreren Akupunkturpunkten durch Heißwalzen weiterverarbeitet. Je nach Verfahren und Material ergeben sich Hunderte von Produkten. Akupunktur-Vliesstoffe sind Trockenvliesstoffe, bei denen kurze Fasern geöffnet, kardiert und zu einem Fasernetz geformt werden. Dieses Fasernetz wird anschließend durch Nadelverstärkung zu einem Gewebe verfestigt. Die Nadeln weisen Haken auf, die sich mit den Fasern verbinden und so die Bildung des Akupunktur-Vliesstoffs ermöglichen. Vliesstoffe weisen keine Längs- oder Querverstrebungen auf, und die Fasern des Gewebes sind unregelmäßig angeordnet, sodass radiale und zonale Leistungsunterschiede gering sind. Bei Akupunktur-Vliesstoffen bestehen große Unterschiede hinsichtlich der Normen. Produktions- und Anwendungsbeteiligte müssen daher gleichermaßen auf die Einhaltung von Standards achten.
Akupunktur-Vliesstoffe sind trockene Vliesstoffe, die aus kurzen Fasern hergestellt werden. Durch Kardieren wird ein Fasernetz gebildet, das anschließend mit Nadeln verstärkt wird. Die Nadeln bilden Haken, die sich mit den Fasern verbinden und so den Akupunktur-Vliesstoff formen. Dieser Vliesstoff weist keine linearen oder flächigen Strukturen auf, wodurch die Fasern im Gewebe unregelmäßig angeordnet sind. Radiale und zonale Leistungsunterschiede sind daher nicht signifikant. Typische Anwendungsgebiete sind Kunstleder und Akupunktur-Geotextilien.
Akupunktur-Vliesstoffe und Spinnvliesstoffe sind Vliesstoffe (auch als Non-Wood-Gewebe bekannt), die entweder trocken oder mechanisch verstärkt werden. Wie der Name schon sagt, besteht der größte Unterschied zwischen den beiden Verfahren in der Verstärkung: Bei der mechanischen Verstärkung wird eine Hochdruck-Wassernadel verwendet, was sich direkt auf die unterschiedlichen Funktionen der Produkte auswirkt.
Akupunktur-Vliesstoffe sind in der Regel schwerer als Spunlace-Vliesstoffe. Spunlace-Vliesstoffe sind teurer, feiner und erfordern einen aufwändigeren Herstellungsprozess als Akupunktur-Vliesstoffe. Sie finden ein breiteres Anwendungsgebiet im Gesundheits-, Pflege- und Schönheitsbereich. Akupunktur-Vliesstoffe sind in einer größeren Vielfalt erhältlich als Spunlace-Vliesstoffe und umfassen Filter, Filze, Geotextilien usw.
Der Unterschied zwischen Akupunktur- und Spunlace-Gewebe: Akupunkturgewebe ist in der Regel dicker, wiegt meist 80 Gramm oder mehr, hat eine dickere Faserstruktur, fühlt sich rau an und weist kleine Löcher auf der Oberfläche auf. Spunlace-Gewebe wiegt üblicherweise unter 80 Gramm, selten 120–250 Gramm. Spunlace-Gewebe fühlt sich feiner an und hat auf der Oberfläche feine, vertikale Spunlace-Linien.
Veröffentlichungsdatum: 16. März 2020
